In Part I haben wir bereits einige Namen und deren Herkunft, bzw. Bedeutung, von Markus Schneider Weinen näher beleuchtet. Erfahrt nun heute auch die Bedeutung weiterer Schneider-Weinnamen.
HULLABALOO
Dieses perfekte Rebsorten-Arrangement ist Josephine, der Tochter der Schneiders, gewidmet. Auf dem Etikett ist zu lesen: „Hullabaloo steht weltweit für Tumult, Lärm & Tohuwabohu und passt deshalb perfekt zu Fine.“ Mit Hullabaloo will das Weingut Schneider helfen, „deshalb geben wir den Erlös von Hullabaloo an das Kinderhospiz Sterntaler weiter“. Eine wunderbare Geste.
BLACK PRINT
Das Schneidersche Flaggschiff. Gemeinsam mit dem „Ursprung“ einer der Weine, mit denen Markus Schneider seinen internationalen Durchbruch schaffte! Wie der Name schon verrät, tief dunkel, wie schwarze Tinte. Die Nase des Black Print ist total abgefahren mit komplexen Aromen von Cassis, Kirschen, gerösteter Paprika, Thymian, Lorbeer und Wacholder. Sogar ein Hauch von kalter Asche schwingt im Hintergrund mit. Und genauso dunkel und konzentriert schmeckt er dann auch.
TOHUWABOHU
Voll das Chaos – so könnte man den Namen des Weins übersetzen. Nicht ohne Grund ist dieser Schneiders Sohn Nicolaus gewidmet. Denn, so Vater Markus, dieser stellt nicht nur vieles auf den Kopf, sondern ordnet auch so einiges neu. Das Aromenspiel des Weins ist nicht chaotisch, aber unerwartet intensiv und tanninhaltig. Die enorme Vielfalt der geschmacksgebenden Noten konnte der Winzer zu einem ganz neuen, spannenden Trinkerlebnis anordnen.
KAITUI
Kaitui ist in der Sprache der Maori, der Ureinwohner Neuseelands, der Name für Schneider. Die Vision des Winzers: einen pfälzischen Sauvignon Blanc nach neuseeländischem Ideal zu vinifizieren. Dieser brillante Wein beeindruckt nachhaltig durch seine exotische Aromatik und den unendlich langen Abgang. Den Kaitui gibt es auch als Fumé – mit dem typischen dezenten rauchigen Aroma, durch den Barrique-Ausbau in großen und kleinen Holzfässern.
HOLY MOLY
Dieser erstaunte Ausruf ist Programm. Auf gut Deutsch: „Mein lieber Herr Gesangsverein“ liegt dem Verkoster dieses Rotweins ganz sicher auf den Lippen. Markus Schneider hat mit dem Namen des Weins nicht zu hoch gegriffen, sondern treffsicher die typische Reaktion auf diesen Tropfen festgehalten. Der Gaumen ist überrascht ob der Konzentration der superfruchtigen Aromen in ihrer Üppigkeit und Reinform dieses pfälzischen Rotweins. Ein Deutscher Star-Syrah, der es mit jedem Syrah weltweit mit einem entspannten Lächeln aufnehmen kann.
EINZELSTÜCK
Der pure Portugieser. Aus den ältesten Weinreben dieser Sorte auf dem sandigen Kies-Terrassenschotter seiner Ellerstadter Feldmark Parzelle gewinnt Markus Schneider einen Wein, der wahrlich nicht von der Stange ist. Handverlesenes Traubengut wird wie kostbare Einzelstücke behandelt: Nur ausgereifte und gesunde Trauben kommen in Frage. Daher gibt es den Einzelstück auch ausschließlich in großen Jahren, wenn die Witterungsbedingungen optimale Qualität und Reife garantieren.
FRANCELINA
Ebenso wie der Pegadas, so ist auch der Francelina das gemeinsame geistige Kind von Markus Schneider und Dirk Niepoort. Senhora Francelina, das ist die Besitzerin des gleichnamigen Weinbergs auf einer Schieferterrasse, die 400 Meter über dem Douro über 80 Jahre alten wurzelechten Reben Nährboden bietet. Optisch und geschmacklich ist dieser Wein der Prototyp eines Douro!
ROOI OLIFANT
Als sich Markus Schneider die warme Sonne zum legendären südafrikanischen Sundowner ins Gesicht scheinen ließ, leuchteten die in den Weinbergen verstreut liegenden riesigen runden Granitfelsen feuerrot wie dicke „rote Elefanten“. Gemeinsam mit Danie Steytler vom Weingut Kaapzicht hauchte er seinem ersten südafrikanischen Wein Leben ein und nannte ihn genau so: Rooi Olifant.
MELE KALIKIMAKA
Alle Jahre wieder legendär sind auch Markus Schneiders Weihnachtsweine. Seit 2014 bringt er pünktlich zum Fest der Liebe einen ganz besonderen Rotwein heraus. „Mele Kalikimaka“ ist der hawaiianische Weihnachtsgruß der Maori und auch ein gleichnamiges Lied von Bing Crosby. Passend zu diesem Südsee-Namen schmückt die Flasche ein Etikett im Pinup-Stil, ganz im Tiki-Flair der 40er Jahre. Der Wein ist eine umwerfend samtige Cuvée aus Merlot und Cabernet Dorsa, die mit dem ersten Schluck in feierliche Weihnachtsstimmung versetzt.
Der Beitrag Die Bedeutung der Markus Schneider Weinnamen – Part II erschien zuerst auf BELViNi.DE Weinversand.